
Datengetriebene Lösungen als Schlüssel zum Erfolg
Wir begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg zu nachhaltigem Erfolg und entwickeln passgenaue Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Erfahren Sie, wie wir mit datengetriebenen Ansätzen auch in Ihrem Unternehmen spürbaren Nutzen schaffen.
So wird aus Daten echter Mehrwert
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt, in der täglich Millionen von Datenpunkten entstehen, wird der nutzenorientierte Einsatz von Daten zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Mithilfe datenbasierter Lösungen treffen Unternehmen bessere, schnellere und fundierte Entscheidungen. Ob es darum geht, Geschäftsprozesse effizienter zu steuern, Risiken frühzeitig zu erkennen, Chancen gezielt zu nutzen oder die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken – Daten schaffen Transparenz und bilden die Grundlage für effektive Abläufe. Datengetriebene Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, zielgerichteter zu handeln und dauerhaft erfolgreicher zu agieren. Anhand drei ausgewählter Use Cases zeigen wir Ihnen, wie genau das gelingt – und verdeutlichen, wo Daten im Arbeitsalltag echten Nutzen schaffen, Prozesse vereinfachen und gezielt optimieren.
Optimierung des Preis- und Produktmanagements bei einem führenden Unternehmen aus dem Automotive Aftermarket
Wie gelingt es einem globalen Hersteller, in einem hochkomplexen Aftermarket mit unübersichtlichen Datenstrukturen wettbewerbsfähige Preise zu gestalten, Markttrends frühzeitig zu erkennen und datenbasiert profitables Wachstum zu erzielen?

Ein global agierender Hersteller sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, seine Preis- und Produktstrategien im dynamischen Aftermarket nachhaltig zu optimieren. Um schnell und gezielt auf Marktveränderungen reagieren zu können, ist ein umfassender Überblick und ein tiefes Verständnis über die Geschehnisse im zunehmend komplexen Markt unerlässlich. Aufgrund einer Vielzahl an Datenquellen und unübersichtlichen Informationen, wird es immer schwieriger, Angebote zu entwickeln, die sowohl wettbewerbsfähig als auch profitabel sind.

Mit der Market Data Engine (MDE) steht den für das Preis- und Produktmanagement Verantwortlichen eine zentrale Plattform zur Verfügung, die umfassende Marktinformationen und fortschrittliche Analysefunktionen vereint. Zentrale Vorteile:
- All-in-One-Lösung: Als eine der weltweit größten Ersatzteil-Datenbanken bietet die MDE einen zentralen Zugriff auf aktuelle Aftermarket-Daten in strukturierter und nutzerfreundlicher Form.
- Gezielte Analysen: Markttrends und Preisentwicklungen lassen sich präzise und schnell für einzelne Teile oder ganze Produktgruppen erkennen und auswerten.
- Optimierte Prozesse: Datenbasierte Entscheidungen ermöglichen ein leistungsfähigeres Preis- und Produktmanagement und stärken die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.

Durch den Einsatz der Market Data Engine konnte der Hersteller erstmals einen ganzheitlichen Überblick über den globalen Aftermarket gewinnen. Eine neue Transparenz, die sich unmittelbar in messbare Erfolge übersetzt:
- Die marktgerechte Preisgestaltung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Ersatzteilangebots nachhaltig.
- Die schnellere Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen ermöglicht ein proaktives Management der damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Durch fundierte, datengetriebene Entscheidungen konnte ein nachhaltiges Umsatzwachstum im Aftermarket-Segment erzielt werden.
So gelang es dem Unternehmen die Weichen für eine zukunftssichere Marktposition zu stellen.

Verbesserung der Schadenkostenquote eines Versicherers durch KI-gestützte Automatisierung der Belegprüfung
Wie kann es einem Versicherer gelingen, für häufig wiederkehrende Geschäftsprozesse im Schadenmanagement einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen und damit seine Resilienz in Bezug auf Fachkräftemangel und Kumulphasen zu verbessern?

Ein Versicherungsunternehmen ist gefordert, seinen Schadenprozess durch Automatisierung effizienter zu gestalten und die Mitarbeitenden zu entlasten. Denn während extreme Wetterereignisse die Schadenlast erhöhen, fehlen dem Versicherer qualifizierte Mitarbeitende, um die Schadenfälle zeitnah und präzise zu bearbeiten. Das führt nicht nur zu überlasteten Mitarbeitenden, sondern auch zu verzögerter und unvollständiger Bearbeitung von Schäden.

Mit Claims Prediction werden alle eingehenden Schadenbelege mithilfe von KI automatisiert vorgeprüft. Zentrale Vorteile:
- Erkennung von Prüfbedarfen: Claims Prediction ermittelt, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Fall ordnungsgemäß ist und dunkel verarbeitet werden kann.
- Individuelle Konfiguration: Über einen Confidence-Schwellwert wird das Verhältnis von Dunkelverarbeitung und Fehlerrate angepasst.
- Qualitätssicherung: Eucon-Experten führen stichprobenartige Kontrollen durch und sichern die Qualität der KI-Beurteilung.

Durch den Einsatz der KI-basierten Schadenprüfung kann der Versicherer seine Ressourcen zielgenau und effizient einsetzen und trotz erhöhten Schadenaufkommens in Lastphasen durch Prüfung aller Schäden Einsparpotenziale realisieren.
- Reduktion der Schadenbearbeitungskosten und Mitarbeiterentlastung durch Automatisierung.
- Realisierung von Kürzungspotenzialen insbesondere in niedrigeren Beleggrößenklassen.
- Signifikante Erhöhung der Dunkelverarbeitungsquote

Nahtlose ESG-Einbindung bei einem großen Asset Manager im Bereich Real Estate
Wie kann ein führender Asset Manager im Immobilienbereich ESG-Vorgaben effizient umsetzen, indem schwer zugängliche Verbrauchsdaten automatisiert erfasst, strukturiert und nahtlos in ein ESG-Tool integriert werden – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand?

Die Klima- und Energiekrise sowie die Einführung europäischer Berichtspflichten haben die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Verbrauchsdaten und Informationen zu CO2-Emissionen müssen für jedes Gebäude bereitgestellt werden. Einer der führenden Asset Manager im Bereich Immobilien, der bereits das Rechnungsmanagement-Tool von Eucon nutzt, steht vor der Aufgabe, diese zusätzlichen Daten in einem ESG-Tool zu erfassen. Die oftmals schwer zugänglichen Daten erfordern eine zeitaufwendige manuelle Datenerfassung.

SmartSustain beginnt am Anfang der Berichtskette, bei der Datenbeschaffung und ebnet den Weg für optimierte Prozesse. Zentrale Vorteile:
- Hohe Datenqualität: Alle relevanten Daten werden mittels OCR-Scanning und dem Klassifikationsalgorithmus von Eucon extrahiert und strukturiert.
- Datentransparenz nahezu in Echtzeit: Die extrahierten Informationen fließen direkt und nahezu in Echtzeit über eine Schnittstelle in das ESG-Tool ein.
- Einfache Integration dank Modularität: Mit der ergänzenden Klassifikationslogik von SmartSustain wurden bestehende Prozesse erweitert, um neben den Daten für das Rechnungsmanagement auch Verbrauchsdaten zu extrahieren.

Der Einsatz von Smart Sustain schafft eine fundierte Datenbasis, die den Anforderungen der ESG-Berichterstattung gerecht wird und hebt wichtige Potenziale nachhaltig:
- Die automatisierte Extraktion von Verbrauchsdaten hat den ressourcenintensiven Prozess der manuellen Datenerfassung abgelöst. Dadurch wurde der Datenerfassungsprozess um 80 % beschleunigt.
- Der Einsatz von OCR-Scanning und fortschrittlichen Klassifizierungsalgorithmen hat die Datentransparenz und -qualität erheblich verbessert.
- Die Übertragung der extrahierten Daten nahezu in Echtzeit in das ESG-Tool steigert die Effizienz bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen nachhaltig.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Sie haben ähnliche oder ganz andere Herausforderungen zu meistern? Ganz egal – sprechen Sie uns an.
Gemeinsam finden wir eine passgenaue Lösung für Sie.